Aktuelles...


![]() |
Informationen zum Schulweg und Unterricht bei besonderen witterungsbedingten Umständen |
![]() |
(KO)

(SL)
im Schuljahr 2022/23 finden Sie unter Organisatorisches.

Am Mittwoch, den 3.5.2023 fand am Vinzenz-von-Paul-Gymnasium in Niederprüm der diesjährige Demokratietag statt, zum ersten Mal für alle drei Stufen, in denen das Fach Sozialkunde unterrichtet wird.
Die Klassenstufe 8 erhielt zunächst Besuch vom Prümer Stadtbürgermeister Dr. Johannes Reuschen, der den Schülerinnen und Schülern über seinen Einstieg in die lokale Politik berichtete und darlegte, dass in der Kommunalpolitik Nachwuchs stets gesucht wird. Anschließend gab es eine Einführung zum Thema soziales und ehrenamtliches Engagement und eine Runde zum Kennenlernen von Engagement-Feldern. Ziel war eine Ermittlung des eigenen Engagementtyps und die Erarbeitung eines möglichen Projekts für die Schule oder den Heimat-/Schulort.
Den Abschluss bildete eine Müllsammelaktion in Prüm und Niederprüm, bei der insgesamt 17 Müllsäcke gefüllt und abgeliefert wurden.
32 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 waren den ganzen Tag aktiv in Pronsfeld, wo sie unter Anleitung von Gemeindearbeiter:innen zahlreiche Projekte zur Erweiterung und Pflege der Freizeitanlagen rund um den alten Bahnhof voranbrachten: Das Lavendel-Labyrinth wurde von Unkraut befreit, Tische, Sitzgelegenheiten und Bienenhotels zusammengebaut, ein Bouleplatz, ein schwedisches Rasenschach und Sandarien - ebenfalls als Zuhause für Insekten gedacht - angelegt.
Ortsbürgermeister Harald Urfels bedankte sich bei den Schülerinnen und Schülern durch einen Besuch und eine Stellungnahme zur Bedeutung ehrenamtlichen Engagements.
Aus der Klassenstufe 10 brachen 35 Schülerinnen und Schüler auf an den bereits aus dem Vorjahr bekannten Einsatzort an der stark flutgeschädigten Grundschule in Kordel. Schulleiter Marco Bamberg und Pater Andreas Müller von den Vinzentinern Trier hatten bereits im Vorfeld ganze Arbeit geleistet: Durch eine Spendenaktion zur Finanzierung, Entwurf eines Arbeitsplan, Beschaffung von Material und Werkzeug war dieser arbeitsreiche Demokratietag bestens vorbereitet. Die Ergebnisse des Tages konnten sich sehen lassen: Nistkästen für Vögel, neue Erdbeerpflanzen in der Hydroponik-Anlage auf dem Schulhof, Erweiterung eines Kletterhangs mit schweren Baumstammtreppen, ein neues Hochbeet und ein neuer Kompostkasten.
Zum Abschlussgrillen ging es dann ins Vinzentinum nach Trier, wo die frisch gewählte Bundestagsabgeordnete Verena Hubertz (SPD) sich zu einem spannenden Austausch mit den Schülerinnen und Schülern an den Vespertischen niederließ und über ihren Weg in die Politik und ihre Unternehmensgründung berichtete.
Für das Vinzenz-von-Paul-Gymnasium fügte sich somit auch dieser zweite Demokratietag nahtlos in das Schulprofil ein: Soziales Engagement als Grundbaustein eines starken gesellschaftlichen Zusammenhalts - Demokratie begriffen als das, was wir gemeinsam schaffen.
Es wurde angepackt! Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 haben durch ihre Arbeit in Pronsfeld Großes geleistet! Sieben Stunden lang haben sie Frau Waxweiler und die drei Gemeindearbeiter Conny, Arthur und Bernd bei den Projekten „zur Erweiterung und Pflege der Freizeitanlangen rund um den alten Pronsfelder Bahnhof“ unterstützt.
Es wurden ein riesiger Berg Mutterboden auf einer Fläche von 16 m x 16 m (= 256 m2) von Hand verteilt, um einen Rasen-Boule-Platz anzulegen. Das wunderbare, große Lavendel-Labyrinth wurde in mühevoller, körperlich anspruchsvoller Feinstarbeit vom durchwuchernden Gras befreit. Mehrere Fahrradständer und zwei Sitzgarnituren wurden professionell zusammengebaut. Außerdem wurde eine Wiesenfläche von 500 m2 tatkräftig in eine blühende Landschaft verwandelt. In diese Blumenwiese wurden zusätzlich noch zwei Sandarien (Nistplätze für Wildbienen, die in der Erde nisten) und Wibinihis (Wildbienen-Nisthilfen aus Hartholz) gebaut.
Am Nachmittag kam Bürgermeister Harald Urfels vorbei und bedankte sich bei den Schülerinnen und Schülern für ihre Arbeit. Er war begeistert von ihrer Leistung, weil die Projekte durch ihr ehrenamtliches Engagement schneller umgesetzt werden konnten.
Unsere Schülerinnen und Schüler können stolz sein, so viel für die Gemeinschaft und für den Naturschutz geschafft zu haben! Am besten schnappt man sich das Fahrrad und fährt einmal über den Radweg nach Pronsfeld, um die Projekte zu bestaunen. Im Sommer wird man dort am alten Bahnhof sowohl Boule oder Wikinger Schach (die Spielmaterialien können im Café Stullenwerk ausgeliehen werden) spielen, im Lavendel-Labyrinth seine innere Mitte finden, die Insekten in der Blumenwiese beobachten als auch sich auf den Sitzgarnituren ausruhen können.
(08.05.23, BS, HE)
Exkursion der 5. Klassen nach Mainz
(08.05.23, HE)
Projekttage 2023 am Vinzenz-von-Paul-Gymnasium
Von Mittwoch bis Freitag (19.-21.04.2023) letzte Woche arbeiteten alle Schülerinnen und Schüler des Vinzenz-von-Paul-Gymnasiums in Niederprüm in fast 20 verschiedenen Projekten. Die Themen reichten von Bäumen, Bienen, Selbstversorgung, Wassertechnik, Videoproduktion und EDV über Schriftkunst, Geschichte, Tanz, Popgesang und darstellendem Spiel bis zu Zirkusakrobatik, Escape-Games, Babysitting, Backen und Kochen und einem Einblick in spanische Kultur und Küche. Kurz gesagt: Es war für jeden etwas dabei!
Die Schulleitung sorgte im Hintergrund für Organisation, Kulisse und das leibliche Wohl. Die großen Töpfe mit Kakao fanden reißenden Absatz, war doch die kühle Witterung vor allem für die auf dem Schulgelände aktiven Gartenarbeiter, Akrobaten und Holzbrenner eine zusätzliche Herausforderung.
Die Schulgemeinschaft bedankt sich bei allen Eltern, externen Partnern und Lehrkräften, die ein Projekt angeboten und damit den Schülerinnen und Schülern während der drei Tage interessante Tätigkeitsfelder erschlossen haben.
Hier einige Impressionen von diesen drei Tagen "Schule mal anders":
Es wurden auch bereits vier neue Bäume gepflanzt, drei weitere folgen in wenigen Wochen - als Schattenspender für den Sportunterricht, als Nahrungsquelle für einheimische Insekten und Vögel und als Verbündete gegen den Klimawandel.
(26.04.23, MY)
Demokratietag am 3.5.2023 - Was ist der Demokratietag?
Schuleigener Demokratietag: Was meint das und warum wird er veranstaltet?
In Rheinland-Pfalz ist die Durchführung eines schuleigenen Demokratietags seit dem Schuljahr 2021/22 für den gesellschaftswissenschaftlichen Lernbereich verpflichtend. Die Durchführung erfolgt in jedem Schuljahr für alle Klassen der Stufen 8 bis 10.
Was soll mit dem Demokratietag erreicht werden? Ein schuleigener Demokratietag soll die Chance bieten, unsere Demokratie zu würdigen, die Grundsätze und Voraussetzungen unseres demokratischen Zusammenlebens zu reflektieren und die eigene demokratische Schulkultur weiterzuentwickeln. Dabei kann jede Schule ihren eigenen Schwerpunkt setzen. Das VvPG hat sich, im Sinne des Schulprofils, für das Thema „Engagement“ entschieden.
Wie will sich das VvPG am Demokratietag 2023 engagieren? Wir wollen der Gemeinde Pronsfeld helfen, einen Platz für die Dorfgemeinschaft zu gestalten und zugleich im Sinne des Klimaschutzes etwas für die Insekten in der Natur tun. Der Gemeinde Kordel möchten wir beim Wiederaufbau der Grundschule helfen, die immer noch mit den Folgeschäden der Flut im Sommer 2021 zu kämpfen hat. Für die Gemeinde Niederprüm wollen wir im Sinne des Naturschutzes einen Teil des Gemeindegebietes vom Müll befreien.
„Niemals vergessen!“ – Eine Exkursion zur Gedenkstätte Hinzert
Am 01. März 2023 besuchte die Klassenstufe 10 die Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert im Rahmen der Beschäftigung mit den Gräueltaten des NS-Regimes im Geschichtsunterricht. Das Gelände der Gedenkstätte wirkt, gelegen in einer malerischen Landschaft zwischen grünen Hügeln gesäumt von Feldern, auf den ersten Blick unscheinbar. Auch für die Schülergruppe war dies unerwartet, konnte sie zunächst keine Spuren für die Existenz eines so grausamen Ortes wie eines KZs entdecken. Als sie aber die namenlosen Steinkreuze auf dem Friedhof sahen und den bewusst an eine Baracke erinnernden Bau der Gedenkstätte, bekamen sie eine Ahnung von den Schrecken, die sich hier abgespielt haben.
Zwischen 1939 und 1945 wurden ca. 10.000 Männer in das SS-Sonderlager/KZ Hinzert eingeliefert. Durchschnittlich befanden sich ab 1942 etwa 800 Häftlinge im Lager, die Mindestaufenthaltsdauer betrug 8 Wochen. Für viele war es der Ausgangspunkt zur Deportation in andere Haftstätten und Konzentrationslager. Bis 1945 war das Sonderlager „die zentrale Haftstätte für luxemburgische Gegner der deutschen Besatzung“ . Wie die Schülergruppe erfuhr, hat jede*r dritte Luxemburger*in Angehörige in Hinzert verloren.
Im Weiteren erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Eindruck von der Gedenkstätten- und Erinnerungsarbeit zur NS-Zeit in Rheinland-Pfalz. Zu Beginn suchten sich die Jugendlichen aus einem Koffer Gegenstände aus, deren Bedeutung sie im Kontext der KZ-Gedenkstätte, gestützt durch nähere Informationen, erschließen sollten. Schnell erkannten sie, dass normale Alltagsgegenstände eine ganz neue und meist grausame Bedeutung erhielten: eine Haarschneidemaschine, eine Nummer, blaue Häftlingskleidung – alles Mittel zur Degradierung und Entmenschlichung.
Im Weiteren erhielten die Schüler*innen Informationen zur Geschichte des Lagers, zum furchtbaren Lageralltag, der von perfiden und sadistischen Bestrafungsmaßnahmen zur Erniedrigung der Insassen geprägt war, den kräftezehrenden Zwangsarbeiten – und den Morden. Eigenständig informierten sie sich in der Ausstellung per Infotafeln, Bildern, Filmen und Audioaufnahmen über die Häftlinge und ihre Biografien. Im Gedächtnis blieben dabei vor allem Aussagen der Häftlinge wie jene von Pierre Pixius, der das Eingangstor zu dem Gelände als "Pforte zur Hölle" bezeichnete.
In einem Rundgang über das Außengelände wurden sich die Schüler*innen nun, im Gegensatz zur Ankunft, dieser „Stätte der Unmenschlichkeit“ bewusst: dem schrecklichen Appellplatz, dem Friedhof, dem Wald der Gräueltaten. Und sie bekamen einen kurzen Eindruck davon, wie hoffnungslos es für die Gefangenen dort gewesen war – mit der Freiheit vor Augen. Denn das Dorf Pölert liegt in Sichtweite des Lagers, nur ca. 4 km entfernt auf grünen Hügeln – dennoch unerreichbar.
Die Schülergruppe war sich im Abschlussgespräch einig, dass es eine besondere Erfahrung war, die sie hier gemacht hatten. Die Wichtigkeit der Gedenkarbeit an die Ermordeten und Gequälten wurde ihnen nochmals eindrücklich bewusst und vor allem ihre eigene Verantwortung für ein „Niemals wieder“!
Namenlose Kreuze erinnern an die unbekannten Opfer des Lagers.
(29.03.23, HO)
Die Klima AG sorgte für eine Tierpatenschaft!
Nachdem auf Instagram viele fleißig abgestimmt hatten und auch die AG–Teilnehmer sich schnell einig waren, war es endlich so weit: Die KlimaAG schloss ihre einjährige Tierpatenschaft über den Luchs ab.
Die AG spendet nun ein Jahr lang jeden Monat 30 € an den WWF (World Wildlife Fund), sodass die Tierschützer vor Ort bessere Möglichkeiten haben, den Luchs zu schützen und dessen Lebensraum zu wahren.
Das neue Schulmaskottchen ist nun in der Glasvitrine am schwarzen Brett zu sehen und wer möchte, kann sich dort mehr Informationen über den Luchs und dessen Lebensraum einholen.
Die KlimaAG freut sich auf die Tierpatenschaft und auf alle anderen anstehenden Projekte!
(12.04.23, Neele Waxweiler, 9a)
Die PrimaKlima AG des VvPG
Die PrimaKlima AG des Vinzenz–von–Paul–Gymnasiums setzt sich für Nachhaltigkeit an der Schule ein.
Eines der ersten Projekte der PrimaKlima AG war die Herstellung umweltfreundlicher
Adventskalender. Mithilfe einiger Sponsoren war es der AG möglich, diese auszustatten.
Einige Zeit später konnte die AG dank freundlicher Sponsoren eine Weihnachtstombola an der
Schule veranstalten.
Doch auch in der nächsten Zeit möchte die von Frau Herschbach ins Leben gerufene AG ihre Wünsche umsetzen. Als Nächstes steht eine Tierpatenschaft an; die Wahl fiel nach Umfragen auf Instagram (@klima.ag.vvpg) und unter den Mitgliedern auf den Luchs. Diese Tierpatenschaft wurde für ein Jahr vorgesehen.
Wir freuen uns in Zukunft unser Bestes für die Schule und die Umwelt zu tun.
Die PrimaKlima AG am VvPG, v.l.n.r.: Tonia Benzrath, Viktoria Nelles, Leonie Nelles, Carolin Nelles, Rebekka Meyer, Neele Waxweiler, Daniel Peters (abwesend: Mika Uhlendorf)
(12.01.23, Viktoria Nelles (6), Neele Waxweiler (9a))
Die Garten AG verabschiedet sich in die Weihnachtsferien
Die Gärtnerinnen und Gärtner haben sich in der letzten AG-Stunde vor den Weihnachtsferien handwerklich beschäftigt. Aus alten Brettern gestalteten sie eine Herde Elche.
Die Garten AG wünscht allen Frohe Weihnachten und für das Jahr 2023 alles Gute.
P.S.: Es sind nur noch ein paar 5-Liter Apfelsaft-Kanister da. Wer möchte, kann sich gerne über das Sekretariat melden.
(22.12.22, BS)
Besuch vom Nikolaus
Weckmänner versüßen mahnende Botschaft beim Besuch am VvPG
Auch an diesem Nikolaustag gelang es dem alten Rauschebart wieder, die Grenzen der Lichtgeschwindigkeit mit seinem Schlitten zu durchbrechen und somit auch uns am Vinzenz-von-Paul-Gymnasium einen Besuch abzustatten.
Begleitet von seinem finsteren Gesellen Knecht Ruprecht und zwei Engelein überbrachte er seine Botschaft des friedlichen und kooperativen Miteinanders und hie und da ein paar mahnende Worte. Versüßt wurden diese durch die butterzarten Weckmänner, die er dabeihatte.
Kritische Stimmen vermerkten, dass der Nikolaus wohl nicht ausreichend viel im Internet unterwegs sei, wie man an seiner geflissentlichen Übergehung genderkonformen Sprachgebrauchs feststellen konnte.
Sein Besuch erntete dennoch viel positive Resonanz. Schon im Mittelalter wusste man ja: Wes Brot ich ess', des Lied ich sing'. Kritik kommt auf vollen Magen besser an.
(6.12.22, MY)
Preisverleihung VvPG-Vorlesewettbewerb 2022
Aus zwei literarischen Duell-Szenen ging Luca als Sieger des VvPG-Vorlesewettbewerbs hervor
Die drei Finalisten verzauberten ihr Publikum auf einer Lesereise durch verschiedene Buchwelten.
Auch in diesem Schuljahr fiel die Entscheidung schwer, einen Sieger bzw. eine Siegerin beim schulinternen Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels zu küren. Nachdem sich in einem Vorentscheid drei Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse durchgesetzt hatten, zeigten sie ihre Vorlesefähigkeiten auch beim Schulentscheid am 02. Dezember 2022.
Mit Luca Gierenz, Lena Feinen und Emma Schmitz traten drei hervorragende Vorleser*innen an, die ihre aufmerksame und kritische Zuhörerschaft der Jahrgangsstufe 5 und die fünfköpfige Jury auf eine Reise durch verschiedene Buchwelten mitnahmen.
In ihren selbstgewählten Buchpassagen entführten sie das Publikum in eine abenteuerliche Bootsfahrt der „Spezialisten“, die gegen Piraten kämpfen mussten (Luca), zu einem magischen Duell gegen Lady Sunshine in der „Schule für Tag- und Nachtmagie“ (Lena), bis in die Villa der „Chaosschwestern“ und ihren geschwisterlichen Streitigkeiten beim Pizzaessen (Emma). Nach ihrer überzeugenden Darbietung hätten alle drei den ersten Platz verdient.
Um den endgültigen Sieger zu ermitteln, mussten die drei Kandidaten ihre Lesekompetenz in einer zweiten Runde an einem Fremdtext unter Beweis stellen. Den Textauszug aus „Nicolas Calva – Das magische Amulett“ von Jennifer A. Nielsen (2016) meisterten zwar alle absolut souverän, doch überzeugte schlussendlich Luca Gierenz die Jury am meisten. Er ließ sowohl die Figuren besonders lebendig wirken und vermittelte auch die Atmosphäre der ausgewählten Duell-Szene in den Katakomben Roms eindrücklich. Auf diese Weise zog er die gesamte Zuhörerschaft gebannt in die Welt Roms zu Zeiten von Julius Caesar. Wir wünschen ihm schon an dieser Stelle viel Erfolg in der nächsten Runde des Kreisentscheids im Februar 2023!
Alle drei Vorlese-Künstler durften sich über einen Gutschein der Buchhandlung Behme in Prüm und eine Siegerurkunde freuen.
(2.12.22, HO)
Apfelsaft aus dem Niederprümer Klostergarten
Anfang Oktober erntete die Garten-AG die Äpfel im Klostergarten. Freunde und Förderer stellten zusätzlich noch Äpfel zur Verfügung, so dass wir am 7.10.22 mit einem vollen Hänger zur Saftproduktion aufbrachen.

Alle konnten tatkräftig mithelfen und hautnah erleben, wie unsere Äpfel verarbeitet wurden.






Dadurch, dass der Saft erhitzt und luftdicht abgefüllt wurde, ist der Saft im Karton ungeöffnet bis zu 24 Monaten haltbar. Geöffnet hält er sich bis zu 90 Tage, da beim Entnehmen keine Luft in den Beutel gelangt.
Die Garten AG bietet den naturtrüben Apfelsaft zum Verkauf an. Eine 5 Liter Box kostet nur 10 €.
Der Erlös des Verkaufs kommt dem Projekt „Gartenhaus“ der Garten AG zugute.
Möchten Sie unseren Apfelsaft kaufen? Bitte melden Sie sich bei Interesse per Mail bei Frau Backes: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!">Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gegen 8.30 Uhr startete unsere Gruppe heute in Erwartung eines besonders heißen Tages und mit dem festen Vorsatz, die heutige Tour ruhig anzugehen Richtung Urfttalsperre. Die Trinkflaschen waren aufgefüllt und das Begleitfahrzeug gut mit Wassernachschub und frischem Obst bestückt.
Zunächst ging es durch die Zülpicher Börde mit offenem Blick über die Zuckerrüben-, Mais- und Getreidefelder.
Bald schon erreichten wir die Urfttalsperre und erblickten das 1905 in Betrieb genommene wunderschöne Wasserkraftwerk Heimbach. Entlang des Uferweges rund um die Talsperre ließen sich die hohen Temperaturen im Schatten der Bäume gut aushalten. Die Urfttalsperre ist die älteste Talperre der Eifel und befindet sich mitten im Nationalpark Eifel.
An der großen Staumauer der Talsperre machten wir eine Rast. Wir bestaunten die Größe des Bauwerks, sprachen über die Turbinentechnik und den deutlich erkennbar niedrigen Wasserstand des Sees. Die Staumauer dient dem Hochwasserschutz, der Energiegewinnung und der Trinkwasserversorgug der Region.
Weiter ging es am nun welliger verlaufenden Uferweg entlang Richtung Ordensburg Vogelsang. Hier erwartete uns eine echte Herausforderung, die sich bei den extremen Temperaturen vervielfachte. Ein relativ kurzer, aber 16%-iger Anstieg hoch zur Ordensburg musste bewältigt werden. Dank der hohen Anstrengungsbereitschaft aller TeilnehmerInnen erreichten alle dieses Ziel. Oben angekommen genossen wir eine sehr gute Führung mit interessanten Einblicken in die Geschichte, die Zielsetzung und die gefährlichen nationalsozialistischen Ideologien, für die die Ordensburg eigens gebaut wurde. Die SchülerInnen waren sehr beeindruckt. Vielen Dank an Herrn Willems, der uns die Informationen so kurzweilig nahe gebracht hat.
Leider machte die Hitze uns sehr zu schaffen, so dass der Heimweg sehr ruhig verlief. Ziel wurde zunehmend die nächste Trinkpause. Aber auch das war eine lehrreiche Erfahrung. Schließlich wussten wir alle, dass wir in der komfortablen Situation waren, mit Sicherheit zu wissen, dass die Flaschen in wenigen Kilometern wieder aufgefüllt werden können.
So erreichten wir gegen 17.45 Uhr um viele Eindrücke und Erfahrungen reicher wieder unsere Halle.
Es ist beeindruckend, was junge Menschen leisten können, wenn sie das wollen!!!
(19.07.22, GK)













Danach ging es durch den Hambacher Forst, wo die Gruppe auf Aktivisten traf, die dort schon seit Jahren leben, um die Abholzung des Waldes zu verhindern.
Nach einer letzten Stärkung in Girbelsrath ging es zur verdienten Abkühlung in den Zülpicher Seepark. Unser Guide, Walter Klaeren, erklärte sich selbstlos bereit die Verträglichkeit des Eises im Seepark zu testen. ;)









Tagesbericht 17. Juli Gruppe 2
Um 8.30 Uhr starteten nach einem ausgiebigen Frühstück die Schülerinnen und Schüler aus Bleialf, Hillesheim, Saarlouis, Zülpich und Niederprüm mit ihren Betreuerinnen und Betreuern auf die vielleicht anspruchsvollste Etappe der Woche nach Weisweiler zum Braunkohle-Tagebau. Ca. 85 km ging es an den wunderschönen Flusswindungen der Rur, über staubige Feldwege und einige steile Anstiege entlang. Eindrucksvoll war der Ausblick über den Braunkohle-Tagebau, der sich bis zu 200 Meter tief in den Boden gräbt.
Die Stimmung und der Zusammenhalt in der Gruppe war sehr gut, und so kamen wir geschlossen und ohne Ausfälle um 16.45 Uhr wieder in Zülpich an.
Gestärkt durch ein leckeres Abendessen und nach einer kurzen Teambesprechung wurden die Jugendlichen zum lockeren Tagesausklang in die Turnhalle entlassen. Einige Impressionen:




Vinzenz-von-Paul-Gymnasium mit auf dem Siegertreppchen
Schülerinnen und Schüler des Vinzenz-von-Paul-Gymnasium nehmen mit Erfolg am Kreisjugendsportfest teil
Am 13. Juli fand in Bitburg das diesjährige Kreisjugendsportfest statt. Weit über 100 Kinder der Grund- und weiterführenden Schulen aus dem Kreis Bitburg-Prüm nahmen daran teil. Dafür hatten sie sich vorher auf den Bundesjugendspielen ihrer Schulen qualifiziert. Somit maßen sich die Besten der Besten der Jahrgänge 2014 bis 2009 in einem leichtathletischen Dreikampf aus Sprint, Weitsprung und Wurf, um auf das Siegertreppchen zu gelangen.
Bei den Mädchen des Jahrgangs 2009 gelang dies Hannah Kockelmann mit einem sehr guten zweiten Platz und bei den Jungen des Jahrgangs 2010 Korbinian Kaiser mit einem hervorragenden dritten Platz.
Folgende weitere Platzierungen konnten die Schülerinnen und Schüler des V.v.P.G. jeweils in ihren Altersklassen erreichen: Lukas Düx Platz 4, Mia Gompelmann Platz 6, Pia Schmitz Platz 7, Lara-Sophie Schmiedel, Lena Feinen und Larissa Gaspers Platz 8, Paula Graff Platz 9, Selina Gritter Platz 12 und Jana Fell Platz 13.
Bild von links nach rechts: Larissa Gaspers, Lara-Sophie Schmiedel, Lena Feinen, Selina Gritter, Paula Graff, Hannah Kockelmann, Korbinian Kaiser, Mia Gompelmann, Pia Schmitz, Jana Fell, Lukas Düx
(GK, 14.07.22)
Fit für das Fairplay-Camp
Team Bleialf und Team Niederprüm absolvieren gemeinsames Abschlusstraining für das diesjährige Fairplay-Camp
Am vergangenen Wochenende trafen sich sieben Schülerinnen und Schüler der Realschule Plus in Bleialf und dem Vinzenz-von-Paul-Gymnasiums Niederprüm zum gemeinsamen Abschlusstraining für das diesjährige Fairplay-Camp, welches am 16. Juli in Blankenheim startet.
Die Gruppe fuhr mit ihren Betreuern den Prümtalradweg von Prüm über Manderscheid bis zum Stausee Bitburg. Von dort aus ging es über Rittersdorf durch das Nimstal zurück zum Ausgangspunkt.
Auf der Fairplay Tour werden sie dann eine Woche lang täglich 80 bis 100 Kilometer auf dem Fahrrad zurücklegen, um Spenden für die Welthungerhilfe und das Fluthilfeprojekt der Stadt Zülpich zu sammeln.
(GK, 14.07.22)
Ergebnisse Tischtennis-Turnier 2022
5er/6er
1. Platz: Mika Jakobs/Luca Tekath
2. Platz: Jannes Heck/Marie Plinius
3. Platz: Fabian Lay/Daniel Peters
7er/8er
1. Platz: Julian Hupperts/Tim Vicktorius
2. Platz: Noah Bormann/Nouel Bretz
3. Platz: Linus Hartel/Louis Kauth
9er/10er
1. Platz: Nico Dichter/Laurenz Bormann
2. Platz: Noel Jahn/Jonathan Mans
3. Platz: Marius Reusch/Tim Hartel
Hier die vollständige Auswertung zum Download: Tischtennis-Turnier-Ergebnisliste
Die Schulgemeinschaft gratuliert den Siegerinnen und Siegern ganz herzlich!
Diercke-Geographiewettbewerb 2022
Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geographie. - Geographie ist die Mutter der Wissenschaften! Immanuel Kant (1724-1804)
Auch in diesem Jahr nahm die Schülerschaft des VvPG an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb teil. Dabei mussten unsere SchülerInnen der Jahrgangstufen 5-10 zuerst in ihren eigenen Klassen gegeneinander antreten und einen Fragebogen mit unterschiedlichen geografischen Aufgaben bearbeiten. Während die Junioren der Klassenstufe 5 und 6 ihr Wissen rund um Deutschland nutzten, mussten die SchülerInnen der Jahrgänge 7 bis 10 auch Wissen über Europa, die Welt sowie allgemeine geographische Themen anwenden und ihre Kartenkompetenz nutzen, indem sie z.B. Orte in einer Karte ohne Atlashilfe verorteten.
Nach Auswertung der Ergebnisse gab es in jeder Klasse eine/n KlassensiegerIn, die im Folgenden vorgestellt werden. Wir gratulieren herzlich:
Klasse 5 : Magnus Klahm
Klasse 6a: Jonah Diederichs
Klasse 6b: Daniel Peters
Klasse 7a: Noah Bormann
Klasse 7b: Elias Heinzen/Fabian Horper
Klasse 8a: Simon Düx
Klasse 8b: Marco Ludgen
Klasse 9a: Laurenz Bormann
Klasse 9b: Bernadette Kersting
Klasse 10a: Jan Metz
Klasse 10b: Maximilian André
In der Junioren-Kategorie der Jahrgänge 5 und 6 bereiteten sich die SchülerInnen schon einmal auf den großen Wettbewerb vor. Dabei konnten Jonah Diederichs (6a) und Magnus Klahm (5) zusätzlich den Junior-Schulsieg ergattern.
![]() |
![]() |
Die Klassensieger der Klassenstufen 7-10 traten dann im Schulentscheid nochmals gegeneinander an und dabei konnte sich in diesem Jahr Laurenz Bormann (Schulsieger, 9a) vor seinem jüngeren Bruder Noah Bormann (2.Platz, 7a) und Jan Metz (3.Platz, 10a) durchsetzen.

Die Organisation und Durchführung des Wettbewerbs wurde von Frau Waxweiler betreut. In einer Siegerehrung in kleiner Runde wurden den Gewinnern am 6.4.22 ihre wohlverdienten Urkunden sowie Sachpreise überreicht.
Danke an alle, die durch ihre Teilnahme den Wettbewerb unterstützt haben!
(HE, 24.06.22)
Endlich wieder zusammen feiern!
Vinzenz-von-Paul-Gymnasium Niederprüm begeht Sommerfest 2022
Zur Einweihung des 2020 auf dem Sportplatz der Schule erbauten Vinzenz-Pavillons, aber auch zur ersten richtigen Zusammenkunft nach zwei Jahren Coronapause feierte das Vinzenz-von-Paul-Gymnasium letzten Freitag das erste Sommerfest seit langer Zeit.
Den Beginn der Veranstaltung machte ein festliches Musikprogramm unter Leitung von Thomas Rippinger, der das Schulorchester aus Schülerschaft und Lehrkräften durch einen bunten Reigen aus verschiedenen Stilen dirigierte.
Schulleiter Herr Ostermann bedankte sich in seiner Einweihungsrede bei den zahlreichen Sponsoren und für die tatkräftige Unterstützung aus Eltern- und Schülerschaft, ohne die der Pavillion weder erschwinglich noch in so kurzer Bauzeit realisierbar gewesen wäre.
Pater Ensch hielt im Anschluss einen kurzen Wortgottesdienst ab und schloss sich in seinen Bemerkungen diesem Dank an. Nach nunmehr einem Jahr als zuständiger Ansprechpartner auf Seiten des Trägers, des Missionsvereins der Vinzentiner, merkte man ihm seinen Stolz auf die Schule an.
Bei angenehmen Frühsommer-Temperaturen und ohne Niederschlags- oder Gewittergefahr konnten alle Klassen ihre selbstgewählten Spiel- und Spaßangebote auch bestens in Szene setzen. Dabei war der aufwändig errichtete Lebendkicker der Publikumsrenner des Tages, speziell natürlich die zum Abschluss des Turniers veranstalteten Partien "Schüler gegen Lehrer" - akrobatische Einlagen inklusive!
|
Aber auch mehrere Hundert weitere Gäste gaben sich die Ehre: Ehemalige, Kolleginnen und Kollegen im Ruhestand, Eltern und ältere und jüngere Geschwister sorgten für Stimmung, nette Gesprächsrunden und guten Umsatz an den Verpflegungsstationen und auf dem gesamten Schulgelände.
|
Musikalische Unterhaltung boten Jule Auel und Vater, der Musikverein Niederprüm, Pianist Maurice und Martin Fuchs und Band. Künstlerisch abgerundet wurde der Abend auch durch das Schattenspiel "Bärengeschichten" der Schwarzlicht-AG unter Leitung von Mechthild Waxweiler.
Die Garten-AG bot eine Auswahl Setzlinge gegen eine kleine Spende an, die Feuerwehr veranstaltete Löschübungen für die jüngsten Gäste, untere Klassen hatten Kinderschminken, Entenangeln, Bubbletea und eine Creperie im Angebot, die 10. Klassen betreuten einen Stand mit kühlen Getränken, die 9b einen Cocktail-Stand mit eisgekühlten exotischen Erfrischungen, die 9a einen Eiscremestand, der vor allem bei den kleinen Gästen nach dem Austoben auf der Hüpfburg Zuspruch fand. Und für den Hunger auf Herzhaftes betrieben Grillprofis einen Schwenkgrill inklusive Pommesbude - es war also alles angerichtet für einen langen Sommerabend in bester Gesellschaft.
Nach zwei Jahren ohne traditionelle Adventsfeier war es für die Schulgemeinschaft aber vor allem auch eine Gelegenheit, sich wieder mal als etwas Größeres darzustellen und zu fühlen als eine Wissensvermittlungsanstalt.
Bei Planung und Realisierung dieses Sommerfests wurde die Schule von Frau Krönert und Herrn Gerten als Vertretern des Schulelternbeirats und des Fördervereins, aber natürlich auch von zahlreichen tatkräftigen Helfern aus der Elternschaft unterstützt. Dafür möchten wir uns ganz ausdrücklich bei allen Beteiligten bedanken!
(MY, 16.6.22)
Arbeitsreicher Demokratietag 2022 am Vinzenz-von-Paul-Gymnasium
Schülerinnen und Schüler engagieren sich für die Fluthilfe in der Südeifel
Unter der Überschrift "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" brachen 66 Schülerinnen und Schüler des Vinzenz-von-Paul-Gymnasiums in Niederprüm am 1. Juni auf, um an zwei von der Flut im letzten Jahr sehr stark betroffenen Orten Wiederaufbauhilfe zu leisten.
Bei der Planung und Durchführung des Demokratietags wurde die Schule dabei unterstützt durch Pater Andreas Müller von der Gemeinschaft der Vinzentiner in Trier.
Eine Gruppe fuhr zum St. Peter Seniorenzentrum in Ehrang, wo die Schülerinnen und Schüler dabei halfen, den neu angelegten Garten zu begrünen und ein Hochbeet zu bauen. Bei gemeinsamem Spaß an interaktiven Lernstationen konnten sie außerdem Freude und Zuversicht verbreiten - in diesen bewegten Zeiten sicherlich auch ein wichtiges Geschenk für die Bewohnerinnen und Bewohner.
Eine andere Gruppe war zu Gast an der Grundschule in Kordel, wo bei der Flut viele Familien mit kleinen Kindern in Behelfsunterkünfte umgesiedelt werden mussten und an der Schule selbst, aber auch an der gerade erst neu gebauten Turnhalle massive Flutschäden zu verzeichnen waren.
Hier wurde ein Holzhaus frisch gestrichen, wurden Hochbeete instand gesetzt und bepflanzt, Stahlpfeiler verschönert, ein Bienenhotel erweitert und auch ein Baum gepflanzt und mit einer Plakette "Demokratietag 2022 - Vinzenz-von-Paul-Gymnasium und Gemeinschaft der Vinzentiner" versehen. Auch in Ehrang wird in den nächsten Tagen ein solcher Baum mit Plakette in den Boden gesetzt, so dass noch lange an diesen schönen Tag und die Arbeit der Schülerinnen und Schüler erinnert wird.
Marco Bamberg, der Schulleiter der Grundschule Kordel, zeigte sich hocherfreut über unseren Arbeitseinsatz und die Begeisterung, die unsere Ankunft (mit einer großen Ladung selbstgebackener Muffins!) bei den Kindern auslöste.
Offizieller Höhepunkt des Demokratietags war dann der Besuch des Landrats des Kreises Trier-Saarburg Stefan Metzdorf. Er schilderte den Schülerinnen und Schülern seinen eher ungewöhnlichen Weg in die Politik und machte damit und durch seine Würdigung unseres Arbeitseinsatzes eindrücklich, dass Demokratie ganz unten beim Engagement des Einzelnen für die Gesellschaft beginnt, beim Kümmern um die Belange unserer Mitmenschen.
Zu guter Letzt spielte auch das Wetter einfach mit: Bei bestem Sonnenschein trafen alle am Nachmittag dann noch zum gemeinsamen Abschlusstreffen im Garten des Vincentinums in Trier ein, wo Pater Müller sich mit seinem Einsatz am Grill und mehr als 100 Würstchen und kühlen Getränken für den Arbeitseinsatz unserer Schülerinnen und Schüler bedankte.
Die Aufwertung des Faches Sozialkunde im Lehrplan und die Installation eines jährlichen Demokratietags sind ein wichtiges Zeichen in einer Zeit zunehmender autoritärer Versuchungen und Bedrohungen.
Um aber Kinder und Jugendliche für unsere Demokratie wirklich zu begeistern, braucht es vielleicht besonders greifbare Erfahrungen wie diesen in erfüllender Arbeit und froher Gemeinschaft verbrachten Tag.
(MY, 2.6.22)
Aktion Spendencent am VvPG
Im Rahmen des World Fair Play Camp radeln Schülerinnen und Schüler des Vinzenz-von-Paul-Gymnasiums für gute Zwecke.
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
Das Vinzenz-von-Paul-Gymnasium nimmt dieses Jahr erstmalig am “World-Fairplay-Camp" teil. Es handelt sich dabei um eine Weiterentwicklung der Fair-play-Tour, einer Fahrradtour durch die Großregion die seit 1999 durchgeführt wird. An diesem Camp nehmen ca. 150 Jugendliche aus unterschiedlichen Schulen im Alter zwischen 12 und 18 Jahren teil.
Von unserer Schule fahren dieses Jahr fünf Schülerinnen und Schüler, Pia Schmitz, Leoni Feuster, Noah Bormann, Jakob Suchanski und Lukas Nosbüsch mit.
Mit der begleitenden Lehrperson Herr Gerigk und dem Trainer Herr Nosbüsch legen sie in der letzten Woche vor den Sommerferien mit dem Fahrrad etwa 700 km zurück. Die bisherige Fair-play-Tour gilt als eines der bedeutendsten Jugendprojekte in unserer Großregion. Sie wird u.a. vom Landessportbund Rheinland-Pfalz organisiert und mit der Unterstützung von Schulen, Kommunen, Sportverbänden, ADD und Ministerien ausgerichtet.
Während der sportlichen Vorbereitung und der Durchführung des Camps sammeln die Teilnehmer Spenden für folgende Projekte:
1. für die Deutsche Welthungerhilfe
2. für das Fluthilfeprojekt der Stadt Zülpich
3. für den Förderverein der Realschule Zülpich für die Finanzierung des Camps
Unsere Schülerinnen und Schüler mit ihrem Trainer und Lehrer möchten sich ihre Spendengelder mit dem Fahrrad “erradeln”.
Wir möchten Sie bitten, einen Cent pro Kilometer, den die Gruppe im Durchschnitt fährt, zu spenden.
Seit März wird ein bis zweimal pro Woche für das Camp trainiert. Bis zu den Osterferien wurden so im Durchschnitt 300 km pro Teilnehmer gefahren.
Sie können sich vorab auch über den Link https://fairplaycamp.de/fair-play-camp/ über das World Fair Play Camp und die Spendenprojekte informieren.
Mit diesem PDF-Formular können Sie Ihre Teilnahme an der Aktion bekunden: [Download PDF-Formular]
Die Menge der Spender macht den Unterschied!
Der zu spendende Betrag wird am Ende bei etwa 20,- € liegen und kann natürlich von Ihnen gedeckelt werden. Aber anstatt einige wenige Großspender zu suchen, möchten wir über eine große Anzahl von kleinen Spendenbeiträgen einen großen Spendenbetrag zusammen bekommen.
Wir bitten Sie daher, unterstützen Sie uns mit Ihrem Spendencent pro Kilometer!
(GK, 4.5.22)

Aktuelle Informationen zur Corona-Pandemie |
Anschreiben des Ministeriums an die Eltern (02.05.22) |
18. Hygieneplan (gültig ab 02.05.22) |
Merkblatt zum Umgang mit Erkältungssymptomen |
(29.04.22, KO)
Die Klasse 5 als Hörspielregisseure
Seit einigen Jahren erfreuen sich Hörspiele und Hörbücher reger Beliebtheit bei Jung und Alt. So ist es nur richtig, dass auch im Fach Deutsch diesem Thema Raum gegeben wird.
Aber was macht Hörspiele eigentlich so besonders und löst solche Begeisterung aus? Und vor allem: Wie entstehen sie eigentlich? Diesen Fragen widmete sich die Klasse 5 in einem zweiwöchigen Unterrichtsprojekt zum Thema Hörspiele.
Voller Motivation war die gesamte Klasse am Werk und jede*r kann sich nun stolz „Hörspiel-regisseur*in“ nennen!
Doch bevor es an die Aneignung technischer Kniffe und medialer Umsetzungsmöglichkeiten ging, tauchte die Klasse erst einmal in die Hörwelten der Geräusche ab. Zu einem guten Hörspiel gehören Geräusche unbedingt dazu. Sie beflügeln die Fantasie. Bilder und ganze Welten können so im Kopf des Zuhörers entstehen.
Bei einer Hörspielproduktion weben Geräuschemacher Klänge und Geräusche behutsam in ein Hörspiel ein. Unauffällig, wie eine fein aufeinander abgestimmte Komposition unterstützen sie die Erzählung mit großer Wirkung. Wir hören, wo die Geschichte spielt und was gerade passiert. Auch die Stimme und vor allem die Stimmlage einer Person enthüllt deren Stimmung – ob fröhlich, traurig, wütend oder enttäuscht. Alles ist (er)hörbar!
In den ersten Projektstunden betraten die Schülerinnen und Schüler auf den Webseiten auditorix und audiyoukids verschiedene Hör- und Geräuschwelten: Mit „gespitzten Ohren“ lauschten sie ihrem eigenen „Schulweg“, auf einem „Hörspaziergang“ bahnten sie sich ihren Weg durch ein Spukschloss, als Geräusche-Bild-Memory-Könige lösten sie ein Krimi-Hörspiel, um schließlich als geübte „Hör-detektive“ dem Aufenthaltsort von „Mister X“ auf die Spur zu kommen.
Überall trainierten sie ihr Gehör und erkannten, wie sehr Geräusche unsere Aufmerksamkeit und Erwartungshaltung lenken und zur Atmosphäre einer Geschichte beitragen.
Danach widmete sich die Klasse der Welt der (Ton-)Technik. Sie erhielt einen Einblick in die Arbeit von Geräuschemachern, deren „Geräusche-Rezepte“ und magische „Geräuschekoffer“ zum Nachmachen einluden. Es folgte eine kleine Gerätekunde, um zu erfahren, was man alles benötigt, um ein Hörspiel aufzunehmen, und wie professionelle Tontechniker mischen und schneiden.
![]() |
![]() |
Bald hieß es, selbst in die Rolle eines Tontechnikers zu schlüpfen und Huster und Versprecher – „Äh, hust, räusper“ – aus einer Tondatei hinauszuschneiden. Hier war Konzentration gefragt. Schließlich waren alle soweit, als Hörspielregisseure zum ersten Mal eine eigene kurze Hörspielszene zu gestalten. Durch Musik, Atmosphäre (Hintergrundgeräusche) und Text konnte der Szene „Am Geburtstagstisch“ eine ganz individuelle Richtung gegeben werden.
Tierisch geräuschvoll ging es weiter. Inspiriert von den Hörspielideen auf auditorix und audiyoukids gestalteten die Schüler*innen als Regisseure nun mit Hilfe des Hörspielbaukastens von Planet Schule selbst ein eigenes komplettes Hörspiel. Die Klasse begab sich auditiv auf „Die Spur der Katzen“, löste dabei gemeinsam mit Lillie und Tom den spannenden Kriminalfall rund um das Testament von Ma-dame Bovir und kreierte Schritt für Schritt einzigartige Hörspielvarianten.
![]() |
![]() |
So musste zum Beispiel entschieden werden, ob die Personen drohend, erstaunt oder fies sprechen sollten, welcher Hintergrund am besten passte – knisterndes Feuer oder doch zirpende Grillen – und welche weiteren Geräusche die jeweilige Situation unterstützten. Erstaunt stellten die Schülerinnen und Schüler fest, wie effektvoll ein Glockenspiel im Hintergrund einer Szene mehr Spannung verleiht oder wie gruselig Schritte und quietschende Türen in einer nächtlichen Umgebung wirken.
Nach zehn Etappen voller Entscheidungsmöglichkeiten hatte jedes Zweierteam ein individuelles Kriminalhörspiel geschaffen.
Diese können hier in Auswahl angehört werden:
Allen Hörspielfans wünscht die Klasse 5 einen tierischen Klanggenuss!
(31.01.2021, HO)
Die Garten-AG macht sich startklar für das Gartenjahr 2022
Im Vorfrühling beginnt die Arbeit der Gärtnerinnen und Gärtner wieder. Darauf freuen sich die kleinen und großen Gärtner*innen der AG bereits.
Für das kommende Gartenjahr haben wir neben den üblichen Gartenarbeiten wie die Vorbereitung und Bestellung des Gemüsegartens auch die Pflege der Schulhofbeete, die Pflege der Blumenwiese vor dem Insektenhotel und die Umsetzung des Komposts noch weitere Ideen für kleinere und größere zusätzliche Projekte. Dafür benötigen wir viele Materialien und bitten Sie um Unterstützung.
Vielleicht hat jemand einige der Materialien zur Verwirklichung unserer Projekte übrig.
Wir suchen:
- guten Mutterboden (zum Auffüllen der Hochbeete im Schulgarten und der Schulhofbeete)
- Fichtenrundhölzer (zum Hochbeet-Bau)
- Holz, z.B. Pfähle, Dachlatten, Kanthölzer, Bretter
- Gehwegplatten (ab 30 x 30 cm)
- Natursteine (für den Bau einer Kräuterspirale)
- einen Metall-Sprungrahmen (100 x 200 cm)
- ein altes Weide-Wasser-Fass oder ein IBC Fass (zum Sammeln von Regenwasser)
- ein Gewächshaus (vielleicht steht irgendwo eins, das nicht mehr gebraucht wird)
- Rank-Hilfen
- Zimmerpflanzen oder auch deren Stecklinge oder Ableger
- gerne auch passende Übertöpfe
Wenn Sie einige dieser Materialien zur Verfügung stellen möchten, melden Sie sich bitte bei uns -entweder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder im Sekretariat der Schule bei Frau Schaperdoth 06551/147 399 45. Wir sprechen dann mit Ihnen ab, wann wir die Sachen benötigen.
Viele Grüße
Heidi Backes, Brigitte Marquardt-Mäschig und Stefanie Keil
(BS, 1.2.22)
Ganz wie die Profis
10. Klassen nutzen gentechnische Arbeitsmethoden im Mobilen Genlabor des Schülerforschungszentrums
Unter fachlicher Anleitung von Frau Dr. Repplinger und Herrn Meyer konnten Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen am Vinzenz-von-Paul-Gymnasium am 19. Januar grundlegende Arbeitstechniken der gentechnischen Laborarbeit kennenlernen.
Probenentnahme von DNA aus Mundschleimhautzellen, eine Polymerase-Kettenreaktion (PCR, mittlerweile jedem bekannt durch den Nachweis des Sars-CoV-2-Virus) und eine Gel-Elektrophorese standen auf dem Programm, das einen ganzen Vormittag zu einem spannenden Biologie-Lernprojekt machte.
Bei der Analyse der eigenen DNA war man auf der Spur eines sogenannten nichtcodierenden Abschnitts der DNA, also einem nach heutigen Kenntnisstand bedeutungslosen Abschnitts "Gebrabbel" zwischen den uns definierenden Genen. Auf diese Weise war sichergestellt, dass bei den Untersuchungen weder vorteilhafte noch unvorteilhafte Informationen zutage gefördert wurden.
Untersucht wurden sogenannte short tandem repeats (STRs), kurze Basensequenzen, die bei allen Menschen in unterschiedlicher Wiederholungszahl vorkommen und - sofern man genug solche STR-Sequenzen untersucht - auch zur Erstellung eines genetischen Fingerabdrucks verwendet werden. Im Rahmen forensischer bzw. kriminalistischer Untersuchungen können mit dessen Hilfe DNA-Proben eindeutig einer Person zugeordnet werden. Hier ein Beispiel einer gelungenen Gel-Elektrophorese aus dem Schülerlabor:
Bei so viel ernsthaftem Bezug zur professionellen Anwendung waren allerdings auch spielerische Elemente Teil des Vormittags im Genlabor: Bei der Simulation eines auf DNA-Fingerprinting basierenden Vaterschaftstests gingen die Schülerinnen und Schüler dem Rätsel auf den Grund, wer der Vater der genialen Maggie Simpson in der Fernsehserie "The Simpsons" ist. Homer scheidet ja aus naheliegenden Gründen aus... :)
(MY, 31.1.2022)
Bücherzähmen leicht gemacht
Auf den Schwingen eines Drachen fliegt Maria auf das Siegertreppchen des VvPG-Vorlesewettbewerbs
Die vier Vorlese-Künstler haben der Jury die Entscheidung sehr schwer gemacht.
Vorlesen ist eine Kunst! Daher war es keine leichte Sache, sich beim diesjährigen schulinternen Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels für eine*n Sieger*in zu entscheiden. Nachdem sich in einem Vorentscheid vier Schülerinnen und Schüler der beiden 6. Klassen als Klassensieger in ihren jeweiligen Klassen durchgesetzt hatten, zeigten sie ihre Begeisterung für das Lesen auch beim Schulentscheid am 12. Januar 2022.
Mit Maria Kaiser, Korbinian Kaiser, Felipe Rinken und Felix Koch gingen vier hervorragende Vorleser*innen an den Start, die vor den aufmerksamen Augen und kritischen Ohren ihrer Zuhörerschaft (Klasse 5) und einer vierköpfigen Jury ihre selbstgewählten, spannenden Buchpassagen lebendig vorlasen. Ob Jasons heldenhafte Suche nach dem verschwundenen Halbgott (Korbinian), die plötzliche Ankunft des zauberhaften Kindermädchens Frau Honig bei Familie Sommerfeld (Maria), Harry Potters Entdeckung der Kammer des Schreckens (Felix) oder Palutens Donnerwetter am Mount Schmeverest (Felipe) – man hätte den ersten Platz am liebsten allen zugesprochen.
In einer zweiten Runde mussten die vier Kandidaten ihre Lesekompetenz dann an einem Fremdtext unter Beweis stellen. Den Textauszug aus „Drachenzähmen leicht gemacht (1)“ von Cressida Cowell (2003) meisterten zwar alle absolut souverän. Doch da nur eine Person pro Schule am bevorstehenden Kreisentscheid teilnehmen kann, fiel die Wahl schließlich auf Maria Kaiser. Sie ließ sowohl die Figuren besonders lebendig wirken und vermittelte auch die Atmosphäre der ausgewählten Szene eindrücklich. Auf diese Weise zog sie die gesamte Zuhörerschaft in die Welt der Drachenreiter. Wir wünschen ihr schon an dieser Stelle viel Erfolg beim nächsten Schritt!
Alle vier Schüler*innen durften sich über einen Gutschein der Buchhandlung Hildesheim in Prüm freuen, den Jurorin Stefanie Jacob den Vorlese-Künstlern am Ende der Veranstaltung überreichte.
(HO, 31.1.2022)
Die neuen Schulpullis sind da!
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Wir sind froh, dass wir das Projekt Schulpullis nun auch fertiggestellt haben. Durch die gute Zusammenarbeit mit den Kunstlehrern ist es uns gelungen, ein neues Design zu entwerfen. Wir hoffen, dass euch die Pullis gefallen.
Bei Fragen oder Nachbestellungen könnt ihr uns gerne schreiben oder uns ansprechen.
Unser Dank gilt auch Peter Hoffmann Olzheim, der uns bei der Produktion geholfen hat.
Liebe Grüße
Euer SV-Team :)
(24.01.22, MY)
Besuch vom Nikolaus
Als kleinen Trost für die aus Coronagründen abgesagte Adventsfeier bekamen die Schülerinnen und Schüler des Vinzenz-von-Paul-Gymnasiums am heutigen 6.12. wenigstens Besuch von St. Nikolaus (Felix Meuser, 10a) und seinem finsteren Begleiter Knecht Ruprecht (Maike Theisen, 10b).
Wohl zur Vermeidung eines Ungleichgewichts in diesen ohnehin schon düsteren Zeiten hatte sich zu ihnen als Lichtgestalt ein Engel (Charlotte Gehrke, 10a) gesellt.
Bestens kostümiert und mit leckeren Weckmännern für uns alle ausgestattet konnte das Trio dann den amüsierten Schülerinnen und Schülern nach alter Art und wohlgereimt die Leviten lesen.
Sehr zur Freude des Kollegiums wurde hierbei allerdings modernen, belohnungsbasierten Ansätzen statt altmodischer Strafpädagogik das Wort geredet.
So geht Nikolaus!
(06.12.21, MY)
iPads in der Schule
Unser Medienkonzept lehnt sich an die Entscheidung des Kreises für Apple-Produkte an und sieht vor, dass alle Schülerinnen und Schüler ab dem Schuljahr 2022/23 ein iPad im Unterricht verwenden. Dazu wird unser Träger den Schülerinnen und Schülern unserer Schule ermöglichen, ab nächstem Schuljahr ein iPad für mtl. 10 EUR zu mieten. Ebenso können privat angeschaffte iPads (min. Version 8) verwendet werden.
Weitere Details und eine Abfrage zum Mietinteresse folgen...
(06.12.21, KO)
Neue Schülervertretung stellt sich vor
Wir sind die neue Schülervertretung des Vinzenz-von-Paul-Gymnasiums.
Zusammen hatten wir zahlreiche Ideen, die wir gerne dieses Schuljahr umsetzen wollen.
Unter anderem: Neue Schulpullis gestalten, ein Jahrbuch erstellen, die Nikolaus-Aktion stattfinden lassen und das Lädchen etwas attraktiver zu gestalten.
Allgemein ist unser Ziel, den Schulalltag zu optimieren.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Lehrern und Schülern!
Euer SV-Team Charlotte, Felix und Elina
(04.11.21, MY)
Zusätzliche Informationen |
![]() |
Liebe Schülerinnen und Schüler, der Eifelkreis hat soeben festgelegt, dass die Schulen morgen, 15.07., Weitere Informationen sind unter bitburg-pruem.de zu finden. Wir sind in Gedanken bei denen, (14.7.21., 22.05 Uhr, KO)
Der Eifelkreis hat wegen den weiterhin bestehenden Gefahren bei der Schülerbeförderung entschieden, die Schulen auch morgen, 16.07., geschlossen zu lassen. Die Jahrezeugnisse können morgen (16.07.) und am Montag und Dienstag der nächsten Woche (19./20.7.) jeweils von 10.00 bis 11.00 Uhr abgeholt werden. (15.7.21., 13.05 Uhr und 17.35 Uhr, KO) |
![]() |
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
der Eifelkreis hat sich in Abstimmung mit seinen Schulen entschlossen, spätestens ab dem Schuljahr 2022/23 iPads als Mietgeräte zur Verfügung zu stellen. Derzeit diskutieren wir die Auswirkungen auf das Medienkonzept unserer Schule. Bitte berücksichtigen Sie dies bei evtl. geplanten privaten Neuanschaffungen.
(21.05.21, KO)
Alles so schön bunt hier!
Garten-AG des VvPG schmückt den Hahnplatz mit einem farbenfrohen Willkommensgruß in vielen Sprachen
Mitglieder der Garten-AG des Vinzenz-von-Paul-Gymnasiums haben gemeinsam mit den AG-Leiterinnen Brigitte Marquardt-Mäschig, Heidi Backes sowie Landschaftsgärtnerin Steffi Keil und Praktikantin Evelyn Gundlach eine Reihe alter Stühle in liebevoller Handarbeit bunt verziert und mit Willkommensgrüßen in vielen Sprachen versehen. Passend zum Himmel aus bunten Regenschirmen grüßen nun die bunten Stühle die Sommertouristen der Stadt und verkünden gleichsam das Ende der grauen Coronamonate.
Zur Installation der Projektkunstwerke am Hahnplatz im Zentrum von Prüm traten sechs tatkräftige Helfer aus der 7a an: Marc Gerten, Jacob Suchanski, Moritz Hansen, Finn Madalenko, Leon Kasel und David Gans.
Aber es kam sogar noch mehr Besuch: Andreas Ostermann, der Schulleiter des VvPG, zeigte sich dankbar und beeindruckt von der Idee und der kreativen Umsetzung. "Die Komposition repräsentiert unsere Schule am Hahnplatz, der zentralen Stelle der Stadt."
Prüms Stadtbürgermeister Johannes Reuschen - ebenfalls anwesend - war begeistert: „Es sieht klasse aus. Vielen, vielen Dank an alle Beteiligten!“
(16.06.21, MY)
Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung des Fördervereins Der Verein der Freunde und Förderer des Vinzenz-von-Paul-Gymnasiums in Niederprüm e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den 19. Mai 2021 um 20:00 Uhr in den Barocksaal im Vinzenz-von-Paul-Gymnasium ein. Weitere Infos... |
![]() |
(05.05.21, SL)

Bitte beachten Sie die Info-Seite zu |
![]() |
(aktualisiert am 02.06.21, SL)

„Ich schenk dir eine Geschichte“
Unter diesem Motto stand der diesjährige Welttag des Buches, der traditionell am 23. April begangen wird. Anlässlich dieses deutschlandweiten Lesefestivals laden lokale Buchhandlungen interessierte Schulklassen zum Schnupperbesuch ein und verschenken Bücher an die jungen NachwuchsleserInnen.So sorgte in diesem Jahr die Buchhandlung Hildesheim aus Prüm bei den fünften Klassen des Vinzenz-von-Paul Gymnasiums mit dem Welttagsbuch „Biber Undercover“ für strahlende Augen. Da aufgrund der momentanen Situation leider kein persönlicher Besuch in der Buchhandlung möglich war, erhielten die Schülerinnen und Schüler ihr Exemplar des spannenden Comicromans im Rahmen des Deutschunterrichtes. Wir wünschen allen Bücherwürmern viel Spaß beim Schmökern!


Das Gartenjahr hat seine Hochsaison
In diesem Jahr konnte jede Gärtnerin und jeder Gärtner sein eigenes kleines Beet bestellen und sich kümmern. Dazu wurde der Boden gelockert, es wurde gesät, gepflanzt und dabei beachtet, welche Gemüsesorten sich bestärken und welche sich nicht „riechen“ können.
Neben der Beetpflege konnte auch noch an einem anderen Projekt gearbeitet werden. Aufgrund des Spendenaufrufs im Frühjahr 2022 erhielten wir von der Firma Profi Müller aus Prüm - Dausfelder Höhe ein kleines Gewächshaus, das wir zum Anbau von Tomaten und anderen Gemüsesorten nutzen können. Ebenfalls spendeten sie uns einige Pflanztöpfe und Pflanzkisten, die wir für das Vorziehen von Gemüse im Gewächshaus sehr gut gebrauchen können. Die Pflanztöpfe sind u.a. mit Blumen bepflanzt worden und schmücken farbenfroh den Haupteingang unserer Schule.
In den Osterferien wurde das Fundament von ein paar Gärtnerinnen und Gärtnern, Steffi Keil und Axel Gerten geschalt und betoniert.
Nachdem das Gewächshaus aufgebaut war, musste es mit Mutterboden befüllt werden. Rund um das Gewächshaus wurde Erde aufgeschüttet und ein Staudenbeet angelegt.
Am 31.05 besuchte Frau Schulz von der Firma Profi Müller die Garten AG und durfte sich ein Bild über den Aufbau des Gewächshauses machen und dieses offiziell an die Garten AG übergeben.
Die Arbeit geht weiter! Neben der Beetpflege und dem Gießen der Gärten – auch während der Sommerferien - haben wir in diesem Jahr die drei alten, morschen Hochbeete abgerissen und die Erdfüllungen mit Schubkarren an den Rand des Gartens transportiert. Denn im nächsten Schuljahr werden wir zwei große Hochbeete aus Eifeler Douglasienholz aufbauen. Diese beiden Hochbeete konnten wir uns aufgrund einer großzügigen Spende von Herrn Udo van Meetern und der Kreissparkassenstiftung der Kreissparkasse Bitburg-Prüm anschaffen. Die Garten-AG und die Schulgemeinschaft freuen sich sehr und bedanken sich herzlich dafür. Am letzten Schultag vor den Sommerferien sind die beiden Hochbeete bereits geliefert worden. Die Aufstellung und Befüllung werden die ersten Tätigkeiten der Garten AG im Schuljahr 2022/23 sein. Davon werden wir natürlich berichten.
Juli 2022 (BS)